top of page

 

Zum Frühlingserwachen in das Rannatal.

 


 

 

Pühret im Mühlkreis war Ausgangspunkt der Frühjahreswanderung.

 

Auf dem Bischof-Firmian-Weg ging es vorbei an sattgrünen Wiesen Richtung Rannatal. Die sanfte Hügellandschaft erwachte aus der Winterruhe und unweit des Weges auf einer Anhöhe thront das Schloss Altenhof.

 

Nach kurzer Zeit erreichte die Gruppe den Abstieg ins Naturschutzgebiet Rannatal.

 

In vielen Kehren ging es nun hinunter bis zur Ranna. Das wildromantische Tal zeigte sich von seiner schönsten Seite. Unzählige Sumpfdotterblumen mit ihren satten Gelb säumten den Bachlauf.

 

Die Felsblöcke, überzogen mit weichem Moos, die Laubbäume, an deren Zweigspitzen zaghaft die ersten Blätter sprießen und das leise Rauschen des Wassers veranlasste die Wanderer immer wieder zum Verweilen und Staunen.

 

Am Ende des Weges zeigte sich, zuerst noch versteckt hinter Fichten, dann immer höher und mächtiger die Mauer der Talsperre des Kraftwerk-Ranna. Der Pfad führte steil hinauf bis das Ende der Staumauer erreicht war. Der Blick auf den langgezogenen See und ein Rastplatz in der Sonne wurden gleich für eine ausgiebige Pause genutzt.

 

Gestärkt und gut gelaunt wanderte die Gruppe weiter am Ufer entlang. Das Sonnenlicht spiegelte sich auf der Wasseroberfläche und im Uferbereich tummelten sich einige Forellen.

 

An einer Holzbrücke zweigte der Steig wieder ab zum Bischof-Firmian-Weg und führte am steilen Hang hinauf bis zum Waldrand.

 

Die sanfte Hügellandschaft, lichtes Strauchwerk unter dem sich ein Teppich aus Buschwindröschen

 

ausbreitete und vereinzelte Bachläufe an denen goldgelb die Dotterblumen blühten begleiteten die Wanderer zum Donaublick Penzenstein. Eine Kapelle thront hier hoch über der Donau. Tief unten liegt Engelhartszell mit seinem Stift Engelszell und ein Stück weiter Fluss aufwärts ins Donautal das Kraftwerk Jochenstein.

 

Nach etwa fünf Stunden Wanderung erreichte die Gruppe wieder Pühret und hier durfte natürlich eine Einkehr im Gasthof nicht fehlen. In gemütlicher Runde ließ man den Tag nochmals Revue passieren und alle waren sich einig, heute stand nicht die Sportlichkeit im Vordergrund sondern der Genuss und die Freude am Erwachen der Natur.

 


 

 

Erstellt: Anita Kälker 23.04.2013

 


 

 


 

 

bottom of page